Kommende Veranstaltungen

Image principale / Bild
Image / Bild
Farbiges Grafikelement des Zukunftswerk
Légende
Foto: Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Contenu / Inhalt
Texte / Text

Hier finden Sie alle Fakten, Daten, Anmeldungsmöglichkeiten für kommende Veranstaltungen.

Titre / Titel

Peer-Dialoge

Contenus des colonnes / Inhalt des Säules
25.01.2023 | 10 bis 12 Uhr
Description / Beschreibung

Design-Thinking: ein Werkzeug für die Stadtentwicklung?

2011 wurde Saint-Étienne die erste Stadt in Frankreich, die innerhalb ihrer Verwaltung eine design manager Stelle eingerichtet hat. In Stadtentwicklungsprojekten soll der Designansatz die Bedürfnisse der Nutzer:innen - und vor allem der Bürger:innen - ins Zentrum der Überlegungen stellen. Design-Thinking soll auch Innovation, Kreativität und Transversalität fördern.

Im Dialog werden Nathalie Arnould (Design-Managerin in Saint-Etienne) und Pascal Prémilleux (Abteilungsleiter für Bau, Planung und Liegenschaften) anhand des Projekts der Tram-Linie 3 veranschaulichen, wie Design-Thinking für eine bedürfnisorientierte Mobilitätswende eingesetzt werden kann.

Der Dialog findet am 25.01. zwischen 10 und 12h auf Zoom statt.

Die Veranstaltung hat schon stattgefunden.

28.02.2023 | 10 bis 12 Uhr
Description / Beschreibung

Vom Auto aufs Fahrrad: Radwege schneller neu- und ausbauen

Bis 2026 möchte die Stadt Lyon ein neues 250km langes Verkehrsnetz aus abgesicherten und durchgängigen Radschnellwegen. Dieses wird als eigenständiges öffentliches Verkehrsnetz gedacht, mit Beschilderung und Farbcodes sowie Services wie Fahrradpumpen, Wasserspendern und Abstellanlagen. Die 12 Linien sollen die Gemeinden im Großraum Lyon mit dem Zentrum und untereinander verbinden.

Wie das geschehen kann, was geplant ist und was evtl. Hürden dabei sind, wird uns Guillaume Julien-Neveu, Projektmanager für das Projekt der "Voies Lyonnaises", erzählen. Im Anschluss an seinen Erfahrungsbericht wird ein Austausch zwischen deutschen und französischen Kommunen zu Strategien der Radverkehrsförderung stattfinden.

Der Dialog findet am 28.02. zwischen 10 und 12h auf Zoom statt.

Die Veranstaltung hat schon stattgefunden.

30.03.2023 | 14 bis 16 Uhr
Description / Beschreibung

Sind nicht verpflichtende Leitlinien und Chartas für nachhaltiges Bauen wirksam?

Wie können Stadtverwaltungen Akteur:innen aus dem Bausektor überzeugen, um ökologische Maßnahmen umzusetzen, die noch nicht gesetzlich verlangt werden? In dem Dialog beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte, der Wirkung und den Herausforderungen in der Umsetzung der Marburger Leitlinien und der Lyoner Charta zur nachhaltigen Stadtplanung.

Der Dialog findet am 30.03. zwischen 14 und 16h auf Zoom statt.

Titre / Titel

Transformationsküche

Contenus des colonnes / Inhalt des Säules
23.01.2023 | 12:30 bis 13:30 Uhr
Description / Beschreibung

Regenwasser als Ressource: Für eine wassersensible Stadt!

Durch den Klimawandel nehmen extreme Wetterereignisse in Anzahl und Intensität zu. Wie können sich Städte anpassen? Samuel Pearson ist Umweltingenieur bei der Berliner Regenwasseragentur. Sein Schwerpunkt: der Umgang mit Starkregen. Gemeinsam mit städtsichen Akteuren setzt er sich für eine wassersensible und grünere Stadt ein. Als Gast unserer Transformationsküche wird er am 23. Januar (12:30 - 13:30) mit uns über das Konzept der Schwammstadt nachdenken und wie Regenwasser als Ressource genutzt werden kann.

Diese Veranstaltung hat schon stattgefunden.

22.02.2023 | 12:30 bis 13:30 Uhr
Description / Beschreibung

Stadt für alle: Gemeinwohlorientierte Aufenthaltsräume

Wie kann ein vom Konsumzwang-befreiter Ort in München, einer Stadt der höchsten Grundstückspreise Deutschlands, überleben? Und wie entscheidet sich am Runden Tisch zwischen Beteiligten aus Verein, Verwaltung und Zivilgesellschaft die Ausgestaltung einer langfristigen Lösung?

Die Transformationsküche findet am 22.02. von 12:30 bis 13:30 Uhr auf Zoom statt.

Die Veranstaltung hat schon stattgefunden.

29.03.2023 | 12:30 bis 13:30 Uhr
Description / Beschreibung

Hitze in der Stadt: Metz sucht gemeinsam mit seinen Einwohner:innen nach Klimaoasen

Immer neue Rekordtemperaturen im Sommer machen den Kampf gegen städtische Hitzeinseln zu einer zentralen Herausforderung der kommunalen Anpassung an die Folgen der Klimakrise. Die französische Stadt Metz stellt sich dem Thema: Gemeinsam mit einer Doktorandin und Einwohner:innen wurden Hot-Spots und „Klimaoasen“ im Stadtgebiet identifiziert.

Am 29. März, von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr, sind Sébastien Douche, Projektleiter für ökologische Transformation in der Stadt Metz, und Nassima Hassani, Forscherin an der Universität Lothringen, bei unserer Transformationsküche zu Gast. Die beiden Expert:innen werden mit uns über das partizipative und kooperative Projekt sprechen und erzählen, wie sie die Ergebnisse für eine bessere Stadtentwicklung nutzen.

Hier geht es zur Anmeldung!