Politische Handlungsempfehlungen

Politische Handlungsempfehlungen
Das Deutsch-Französische Zukunftswerk entwickelt im Auftrag der Regierungen beider Länder politische Handlungsempfehlungen. Dafür bringen wir Expert:innen und Praktiker:innen aus Deutschland und Frankreich in Resonanzräumen zusammen. Ziel ist es, unter Einbezug vielfältiger Perspektiven voneinander zu lernen und bessere Rahmenbedingungen für sozial-ökologische Transformationen in beiden Ländern zu skizzieren.
Arbeitszyklus 2023/2024
Arbeitszyklus 2022/2023
Arbeitszyklus 2021/2022
Funktionsweise der Resonanzräume
Die in die Resonanzräume berufenen Expert:innen und Praktiker:innen diskutieren in einem dreistufigen Prozess über mehrere Monate. Ausgangspunkt des Arbeitsprozesses sind die Herausforderungen und Chancen, denen sich Städte und Gemeinden in beiden Ländern bei der praktischen Umsetzung sozial-ökologischer Transformation auf kommunaler Ebene stellen. Dafür bereiten wir die Erkenntnisse, die wir aus den Dialogen und der Begleitforschung mit unseren Partnerkommunen schöpfen, vergleichend und in Form von Transformationsgeschichten auf. In einem dialogischen Analyseprozess arbeiten wir heraus, wie Bund, Länder und die nationale Ebene in Frankreich die Umsetzung der Transformation vor Ort unterstützen und vorantreiben können.
Zusammensetzung der Resonanzräume
Für unsere Resonanzräume bringen wir Menschen mit unterschiedlichen institutionellen Perspektiven und Fachwissen in einen deutsch-französischen Dialog. Die Mitglieder der Resonanzräume sind persönlich berufen. Wir wählen sie so aus, dass aus beiden Ländern Perspektiven der öffentlichen Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft vertreten sind. Die Vielfalt der Mitglieder trägt dazu bei, Zusammenhänge neu zu betrachten und kritisch zu untersuchen.
