Presse

Pressemitteilungen
30.11.2023
Städte stehen vor großen Transformationsprozessen, um Klimaneutralität und Resilienz zu erreichen. Das Deutsch-Französische Zukunftswerk und das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) in Potsdam haben untersucht, wie Verwaltungsprozesse bei Kommunen dem dynamischen Wandel besser gerecht werden können. Die Stadt München entwickelte dafür eine spannende Lösung.
19.10.2023
Wie kann die kommunale Wärmewende in Deutschland und Frankreich gelingen? Dieser Frage widmet sich das Zukunftswerk in seinem kommenden Arbeitszyklus. Bis Ende 2024 werden gemeinsam mit deutschen und französischen Kommunen und Landkreisen konkrete Handlungsempfehlungen für die nationalen Politiken beider Länder entwickelt. Den Auftakt für die Zusammenarbeit bildete ein erster Austausch am 18. und 19. Oktober in Berlin.
18.09.2023
Am 20. und 21. September 2023 werden in Lyon Vertreter:innen von Gebietskörperschaften und nationalen Verwaltungen, Expert:innen, Wirtschaftsakteur:innen, Akademiker:innen und Verbände konkrete Handlungsvorschläge für eine Neuverteilung und nachhaltige Nutzung des städtischen Raums erarbeiten.
22.01.2023
Am Sonntag, den 22. Januar 2023, fand in Paris der 24. Deutsch-Französische Ministerrat statt. Bei dieser Gelegenheit hat das Deutsch-Französische Zukunftswerk eine Bilanz seiner Tätigkeit mit seinen ersten Empfehlungen für die öffentliche Politik.
Kontakt
Sie suchen nach Daten oder Hintergrundinformationen zu Transformationsprozessen in deutschen und französischen Städten und Gemeinden? Sie möchten lokale Lösungsansätze kennenlernen oder mehr über die Hintergründe unserer politischen Handlungsempfehlungen erfahren?

Foto: Sina Villinger
Stephanie Hesse ist seit 2023 Referentin für Pressearbeit beim Deutsch-Französischen Zukunftswerk. Sie studierte Medienwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Université Paris 1 – Panthéon Sorbonne, bevor sie als Journalistin und Redakteurin für verschiedene deutsch-französische Medien tätig war. Von 2010 bis 2021 koordinierte sie die Webprojekte der Goethe-Institute Frankreich
und beriet als selbständige Contentstrategin gemeinnützige Organisationen mit Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit.
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Fotos, die Sie für redaktionelle Zwecke verwenden dürfen. Die redaktionelle Verwendung ist honorarfrei unter Verwendung der am Werk angegebenen Quelle sowie Übersendung eines Belegexemplars (ggf. digital oder als Link) an den oben genannten Kontakt.
Mediathek


