Presse

Image principale / Bild
Image / Bild
Journalistin sitzt vor einem Mikrofon und einem PC.
Légende
Foto: Sebastian Pandelache on Unsplash (CCO)
Accroche / Aufhänger
Wir stehen Vertreter:innen deutscher, französischer und ausländischer Medien für Informationen, Recherche- und Interviewanfragen zur Verfügung.
Contenu / Inhalt
Titre / Titel

Pressemitteilungen

Contenus des colonnes / Inhalt des Säules
Zukunftswerk und RIFS untersuchen in einer Studie Potenziale des Münchner Handlungsraumansatzes
Description / Beschreibung

30.11.2023

Städte stehen vor großen Transformationsprozessen, um Klimaneutralität und Resilienz zu erreichen. Das Deutsch-Französische Zukunftswerk und das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) in Potsdam haben untersucht, wie Verwaltungsprozesse bei Kommunen dem dynamischen Wandel besser gerecht werden können. Die Stadt München entwickelte dafür eine spannende Lösung.

Deutsch-Französisches Zukunftswerk startet Arbeitszyklus zur kommunalen Wärmewende
Description / Beschreibung

19.10.2023

Wie kann die kommunale Wärmewende in Deutschland und Frankreich gelingen? Dieser Frage widmet sich das Zukunftswerk in seinem kommenden Arbeitszyklus. Bis Ende 2024 werden gemeinsam mit deutschen und französischen Kommunen und Landkreisen konkrete Handlungsempfehlungen für die nationalen Politiken beider Länder entwickelt. Den Auftakt für die Zusammenarbeit bildete ein erster Austausch am 18. und 19. Oktober in Berlin.

Gemeinsam für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Description / Beschreibung

18.09.2023

Am 20. und 21. September 2023 werden in Lyon Vertreter:innen von Gebietskörperschaften und nationalen Verwaltungen, Expert:innen, Wirtschaftsakteur:innen, Akademiker:innen und Verbände konkrete Handlungsvorschläge für eine Neuverteilung und nachhaltige Nutzung des städtischen Raums erarbeiten.

Das Deutsch-Französische Zukunftswerk übergibt seine ersten Handlungsempfehlungen anlässlich des Deutsch-Französischen Ministerrats
Description / Beschreibung

22.01.2023

Am Sonntag, den 22. Januar 2023, fand in Paris der 24. Deutsch-Französische Ministerrat statt. Bei dieser Gelegenheit hat das Deutsch-Französische Zukunftswerk eine Bilanz seiner Tätigkeit mit seinen ersten Empfehlungen für die öffentliche Politik.

Titre / Titel

Kontakt

Accroche / Aufhänger

Sie suchen nach Daten oder Hintergrundinformationen zu Transformationsprozessen in deutschen und französischen Städten und Gemeinden? Sie möchten lokale Lösungsansätze kennenlernen oder mehr über die Hintergründe unserer politischen Handlungsempfehlungen erfahren?

 

Kontaktieren Sie uns!

Personnes
image
Image / Bild
Photo portrait Stephanie Hesse
Stephanie Hesse, Berlin

Foto: Sina Villinger

Stephanie Hesse ist seit 2023 Referentin für Pressearbeit beim Deutsch-Französischen Zukunftswerk. Sie studierte Medienwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Université Paris 1 – Panthéon Sorbonne, bevor sie als Journalistin und Redakteurin für verschiedene deutsch-französische Medien tätig war. Von 2010 bis 2021 koordinierte sie die Webprojekte der Goethe-Institute Frankreich
und beriet als selbständige Contentstrategin gemeinnützige Organisationen mit Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit.

Biografie lesen
Texte / Text

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Fotos, die Sie für redaktionelle Zwecke verwenden dürfen. Die redaktionelle Verwendung ist honorarfrei unter Verwendung der am Werk angegebenen Quelle sowie Übersendung eines Belegexemplars (ggf. digital oder als Link) an den oben genannten Kontakt.

Titre de la galerie / Galerietitel

Mediathek

Images / Bilder
Image / Bild
Das Deutsch-Französische Zukunftswerk übergibt seine ersten Handlungsempfehlungen anlässlich des Deutsch-Französischen Ministerrats mit Frau Anna LÜHRMANN und Frau Bettina STARK-WATZINGER
DF ministerrat - Cérémonie de restitution de recommandations politiques en présence de Mmes Anna LÜHRMANN et Bettina STARK-WATZINGER
Légende
Foto: MEAE/ Judith Litvine
Image / Bild
Lenkungskreis Treffen in Paris, 2023
Lenkungskreis 2023
Légende
Lenkungskreis Treffen in Paris, 2023 | Foto: Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Image / Bild
Menschen stehen als Gruppe zusammen und schauen in die Kamera.
Gruppenfoto Auftakttreffen 3. Arbeitszyklus
Légende
Die Teilnehmenden des Auftakttreffens zu Gast im Bundesministerium für Bildung und Forschung. I Foto: Rolf Schulten
Image / Bild
Eine junge Frau im roten Pullover vor einer Gruppe Menschen.
Moderation
Légende
Die Handlungsempfehlungen des Deutsch-Französischen Zukunftswerks entstehen im Dialog mit Vertreter:innen aus öffentlicher Verwaltung, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. l Foto: Rolf Schulten
Image / Bild
Eine Arbeitsgruppe diskutiert und macht Notizen.
Auftakttreffen 2022 - Diskussion
Légende
Das Deutsch-Französische Zukunftswerk fördert den Austausch deutscher und französischer Kommunen. l Foto: Rolf Schulten
Image / Bild
Eine Arbeitsgruppe diskutiert und macht Notizen.
202209270290.JPG
Légende
Mitglieder des sogenannten Resonanzraums erarbeiten mit dem Zukunftswerk die Handlungsempfehlungen an die deutsche und französische Regierung. l Foto: Rolf Schulten
Image / Bild
Eine Arbeitsgruppe diskutiert und macht Notizen.
202209270407.JPG
Légende
Mitglieder des sogenannten Resonanzraums erarbeiten mit dem Zukunftswerk die Handlungsempfehlungen an die deutsche und französische Regierung. l Foto: Rolf Schulten
Image / Bild
Ein Mann spricht in ein Mikrofon.
202209270518.JPG
Légende
Prof. Dr. Frank Baasner, Co-Direktor des Deutsch-Französischen Zukunftswerks. l Foto: Rolf Schulten
Image / Bild
Eine Gruppe von Menschen steht vor einem historischen Gebäude
Gemeinsam für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Légende
Die Mitglieder der deutsch-französischen Resonanzräume trafen sich am 20. und 21. September 2023 in Lyon. I Foto: France Stratégie / Thierry Marro
Image / Bild
Zwei Frauen sitzen auf einer Bühne, die linke Frau spricht in ein Mikrofon.
Deutsch-Französisches-Zukunftswerk-Webauflösung-Tag2-105.jpg
Légende
Podiumsdiskussionen und öffentliche Veranstaltungen vertiefen Inhalte für Interessierte. l Foto: Nadine Stegemann I Deutsch-Französisches Zukunftswerk