Unser Team
Die Co-Direktor:innen des Zukunftswerks

Frank Baasner (geb. 1957) ist Professor an der Universität Mannheim und war von 2002 bis 2023 Direktor des Deutsch-Französischen Instituts (dfi) in Ludwigsburg. Seit April 2022 ist er Ko-Direktor des Deutsch-Französischen Zukunftswerkes.
Nach Studienaufenthalten in Deutschland, Italien, Spanien und Frankreich wurde er 1992 zum Professor für Romanische Literaturen und Sprachen an der Universität Erlangen und 1995 an der Universität Mannheim berufen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Kulturgeschichte Frankreichs, Italiens und Spaniens sowie vergleichende Kulturwissenschaften. Er war Gastprofessor an den Universitäten von Valencia, Salzburg und Linköping. Im Jahr 2003 wurde er zum ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften Mainz ernannt.
Seit 1995 ist er als interkultureller Berater für namhafte französische und deutsche Unternehmen im Bereich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit tätig.

Sabine Buis hat im französischen Parlament (Assemblée nationale), im Parlament der Region Rhône-Alpes (Conseil Régional Rhône Alpes) und im Parlament des Département Ardèche (Conseil départemental de l’Ardèche) Ämter bekleidet. Leitmotiv ihrer Tätigkeit ist die Ausrichtung staatlichen Handelns auf eine nachhaltige Entwicklung. So war Buis parlamentarische Berichterstatterin in der Arbeitsgruppe zum nationalen Gesetz für eine grüne Energiewende (Loi relative à la transition énergétique pour la croissance verte, kurz: LTECV). Im Parlament des Département Ardèche war sie Vizepräsidentin für Landwirtschaft, Innovation und Attraktivität des Territoriums.
Buis hat einen Executive MBA der Emlyon Business School und ist derzeit bei France Stratégie Geschäftsführerin einer Plattform für Unternehmen (Plateforme Responsabilité Sociétale des Entreprises, kurz: RSE).
Leitung der Standorte Paris und Berlin

Foto: © Johanna Fischer Photography
Lale Eckardt ist seit Oktober 2023 Geschäftsstellenleiterin des Berliner Büros des Deutsch-Französischen Zukunftswerk, das sie seit 2020 als stellvertretende Geschäftsstellenleitung und Projektleitung für die Entwicklung politischer Handlungsempfehlungen mitaufgebaut hat. Von 2018 bis 2020 war sie als persönliche Referentin für den administrativen Direktors des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) tätig. Lale Eckardt hat als Stipendiatin im Lektorenprogramm der Robert Bosch Stiftung ein Jahr lang an der Russisch-Tadschikischen Universität in Duschanbe Deutsch als Fremdsprache und Landeskunde unterrichtet sowie Bildungsprojekte in Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteuren in Tadschikistan und Zentralasien durchgeführt. Sie ist studierte Juristin (Erste juristische Prüfung) und passionierte Fahrradfahrerin.
https://www.rifs-potsdam.de/de/menschen/lale-eckardt
https://de.linkedin.com/in/lale-eckardt-92300b206

Sarah Bronsard ist seit Januar 2023 Beauftragte für das Deutsch-Französische Zukunftswerk bei France Stratégie.
Sie hat Politikwissenschaften an der Sciences Po Paris studiert und einen Bachelor in interkulturellen deutsch-französischen Studien an der Sorbonne und der Freien Universität Berlin absolviert. Vor ihrer Tätigkeit beim Zukunftswerk hat sie sich für die bilateralen Beziehungen im Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) eingesetzt, sowie in der deutsch-französischen Handelskammer in Paris im Bereich Public Affairs gearbeitet. Darüber hinaus hat sie parlamentarische Erfahrung gesammelt : im deutschen Bundestag war sie im Bereich internationale parlamentarische Versammlungen tätig und hat sich im Pariser Senat ebenfalls mit europäischen und internationalen Themen befasst.
Team

Foto: © Johanna Fischer Photography
Judith Utz unterstützt seit Mai 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin das Team vom deutsch-französischen Zukunftswerk bei der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger:innen in Deutschland und Frankreich. Als Geografin bringt sie Erfahrungen in der Arbeit mit Kommunen mit, unter Anderem als langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin und Ko-Projektleiterin im Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz beim Deutschen Institut für Urbanistik (Difu). Nach ihrem Studium war sie zunächst Projektkoordinatorin, dann Leiterin des Referats Kommunalpolitik und Stadtentwicklung in der Heinrich-Böll-Stiftung. Parallel war sie Lehrbeauftragte für das Thema „Urban und Regional Governance" an der Humboldt-Universität zu Berlin und arbeitete als freie Mitarbeiterin in einem Büro Tacke – Projektentwicklung und -steuerung in der Stadterneuerung.


Foto: © Johanna Fischer Photography
Jasmin Meiske ist seit Juni 2024 als Projektassistentin beim Deutsch-Französischen Zukunftswerk am Research Institute for Sustainability (RIFS) in Potsdam. Sie hat an der Universität Leipzig Translation und Konferenzdolmetschen studiert. Vor ihrer aktuellen Position am RIFS war sie als Übersetzerin in Straßburg (FR) tätig und anschließend als Fremdsprachenassistentin am Deutschen Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ).
https://www.rifs-potsdam.de/de/menschen/jasmin-theresa-meiske

Marion Davenas ist seit Januar 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutsch-Französischen Zukunftswerk. Sie hat Politikwissenschaften an der Sciences Po Paris und an der Freien Universität Berlin studiert. Ihr Schwerpunkt lag dabei auf Postkolonialismus, Rassismuskritik und kritisches Weißsein. Vor ihrer Tätigkeit für das Zukunftswerk arbeitete sie sieben Jahre für zivilgesellschaftliche Organisationen im Bereich der diskriminierungskritischen Bildung. Seit 2019 ist sie zertifizierte Mediatorin. Im Deutsch-Französischen Zukunftswerk liegt ein Schwerpunkt ihrer Arbeit auf der Konzeption und Moderation von Dialogveranstaltungen mit und für Akteur:innen der sozial-ökologischen Transformation. Sie begleitet und unterstützt kollaborative und ko-kreative Prozesse und setzt interaktive und partizipative Methoden ein, um Räume für Dialog, Austausch und gegenseitiges Lernen zu schaffen.

Foto: © Johanna Fischer Photography
Thomas Spinrath ist Politikwissenschaftler und Transformationsforscher und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Deutsch-Französischen Zukunftswerk. Er begleitet in ko-kreativen Forschungsprozessen Städte auf dem Weg der sozial-ökologischen Transformation. Thomas Spinrath hat einen M.A. in Transformationsstudien (Europa-Universität Flensburg) und einen B.A. in Politik und Gesellschaft (Universität Bonn). Er ist Alumnus des europäischen Programms DialoguePerspectives. Discussing Religions and Worldviews.


Danke an unsere Gründungsdirektor:innen, ehemaligen Kolleg:innen und studentischen Hilfskräfte, die das Zukunftswerk mitaufgebaut und gestaltet haben!
Aléxandros Apostolidis, Inès Berkhouver, Gilles Bon-Maury, Martin Botushev, Adriano Burmeister, Paulina Chittka, Manon de Zarobe, Robin Denz, Hannah Ellermann, Kathrin Faltermeier, Deborah Ferreira, Lea Findeis, Leonard Fischer, Sidonie Foos, Chloé Gaboriau, Teresa Geislinger, Emilien Gervais, Lou Hänel, Daniela Hempel, Thora Herrmann, Stephanie Hesse, Laura Hoßfeld, Anna Hüncke, Anne-Gaëlle Javelle, Solveig Kahnt, Annette Kulzer, Stephanie-Fabienne Lacombe, Matthias Le Fur, Flavio Leoni, Martin Löser, Gilles de Margerie, Amélie Marsano, Marie Millot-Courtois, Nicolas Moreau, Katja Müller, Adam Naber, Patrizia Nanz, Clémentine Negro, Yan-Christoph Pelz, Anais Picard, Julia Plessing, Nora Ratzmann, Anna Reinhard, Leonie Reuter, Nolwen Robic, Emilie Sani, Vera Tolksdorf, Amelie Uhlig, Leandra Vièl, Lucie Wack, Maybrit Weber