Unser Auftrag

Frankreich und Deutschland sind mit einem raschen und umfassenden gesellschaftlichen Wandel konfrontiert, dessen Auswirkungen je nach Region und Bevölkerungsgruppe sehr verschieden sind. Es gibt kein allgemeingültiges Best-Practice-Modell für den Umgang mit diesen Transformationen. In Deutschland und Frankreich hat die lokale Ebene jedoch bereits fundierte Erfahrungswerte gesammelt, die allerdings oft unterschätzt werden.
Die Aufwertung dieser Erfahrungen bietet mehrere Chancen: Ihre Berücksichtigung bereichert die Ausgestaltung der Politik auf allen Ebenen und der Austausch zwischen lokalen Akteuren unterstützt das gemeinsame Lernen. Das Zukunftswerk bietet somit der deutschen und der französischen Regierung eine direkte Möglichkeit, um von innovativen lokalen Initiativen zu lernen und daraus nützliche Lehren für die nationale Ebene zu ziehen.

Viele Kommunen in Deutschland und Frankreich haben sich auf den Weg gemacht, diese Herausforderungen zu bewältigen. Sie rufen den Klimanotstand aus, sie setzen sich Klimaneutralitäts- und Nachhaltigkeitsziele und messen ihren Fortschritt. Sie gehen neue Kooperationen ein, mit lokalen Akteuren aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft, und sie beteiligen Bürger:innen. Sie experimentieren mit neuen Ideen, Methoden und Modellen.
Das Deutsch-Französische Zukunftswerk trifft Schlüsselakteure aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft, die in diesen Kommunen eine sozial-ökologische Transformation vorantreiben. Wir erforschen die Lösungen, die diese Initiativen umsetzen und die Hindernisse, auf die sie dabei stoßen. Wir führen und gestalten intensive Dialoge, die teils durch kollaborative Aktionsforschung begleitet und ergänzt werden. So bringen wir Menschen über nationale Grenzen und Sprachbarrieren hinweg in Austausch. Wir schaffen eine Austauschplattform, um diese lokalen Erfahrungen mit regionalen und nationalen Perspektiven zu verknüpfen. Darauf aufbauend entwickeln wir in einem kollaborativen und innovativen Prozess politische Handlungsempfehlungen, für die Regierungen Deutschlands und Frankreichs, die auch auf andere Kontexte in Europa übertragbar sind.
