Die Finanzierung der kommunalen Wärmewende erleichtern

Deutsch-Französische Impulse
In Deutschland und Frankreich gibt es hierfür erste Instrumente: Ein Transformationskredit und das öffentlich-private Betreibermodell SemOp zielen auf eine verbesserte Kreditfähigkeit französischer Kommunen und lokaler Versorger. In Deutschland geht das Land Schleswig-Holstein voran, unter anderem mit einem Bürgschaftsfonds für Wärmenetze.
Welche Instrumente gibt es, um den Zugang zu Fremdkapital für die Wärmewende zu vereinfachen? Wir stellen Finanzierungsinstrumente aus Frankreich und Deutschland vor, diskutieren ihre Wirksamkeit und ordnen ihre Bedeutung für die Erschließung finanzieller Spielräume auf lokaler Ebene ein.
Mit:
- Staatssekretär Joschka Knuth, Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein
- Benoît Mercuzot, SemOp Amiens-Énergies, Präsident,
- Uta Weiß , Programmleiterin Gebäude/Wärmenetze bei Agora Energiewende
- Dr. Ute Hörrmann, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Leiterin Referat IIA3 – Nah- und Fernwärmesysteme
📅 Dienstag, 27. Mai 2025
⏰ 16:00 - 17:30 Uhr
📍 Berliner Energietage, Ludwig Erhard Haus, Fasanenstraße 85, Berlin
🗣️ auf Deutsch und Französisch, mit Simultanübersetzung
Partner
