Unsere Publikationen Suchen Sie gezielt nach unseren Publikationsformaten! Handlungsempfehlung, Factsheet, Studie, Fachartikel, Video

Sprache

Text / Video

Jahr

10 Ergebnisse für diese Suche
Thème
Flächennutzung
Beschriftung
Studie: Wie viel sind uns Freiflächen wert? Bodenpolitik für die Freiraumentwicklung in Deutschland und Frankreich
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 4 Februar 2025
Auteur
Nicolas Geffroy, Julia Plessing
Beschreibung

In Zeiten des Klimawandels erbringen Frei- und Grünflächen wichtige Ökosystemleistungen. Daher ist der sparsame Umgang mit Bodenressourcen unerlässlich. Doch sind Böden angesichts steigender Bodenpreise, knapper kommunaler Kassen sowie Druck auf dem Wohnungsmarkt eine stark umkämpfte Ressource. Die vorliegende Studie zeigt anhand der Beispiele aus Siegen und Wattrelos auf, wie eine aktive Flächenerwerbspolitik zur Renaturierung und Aufwertung städtischer Räume beiträgt und welche Hürden dabei zu überwinden sind.

Verfügbar auf
Französisch
Deutsch
Thème
Suffizienz
Beschriftung
Studie: Wohnsuffizienz: das vergessene Potenzial der Energiewende? Thesen aus dem deutsch-französischen Dialog
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 25 Februar 2025
Auteur
Thomas Spinrath, Marion Davenas
Beschreibung

Die wachsende Wohnfläche pro Person in Deutschland und Frankreich schwächt Energieeffizienzgewinne und verschärft den Wohnraummangel. Eine bessere Nutzung bestehender Gebäude könnte ökologische und soziale Probleme lindern, doch vielen Kommunen fehlt das nötige Wissen und die Erfahrung, wie Wohnraum im Bestand stärker aktiviert und Neubauten auf der grünen Wiese vermieden werden können. Aufbauend auf Recherchen in Kommunen und einem binationalen Austausch von Expert:innen entwickelt dieses Diskussionspapier sechs Thesen zur Suffizienz – nicht nur für die Energiewende, sondern auch für eine Erhöhung der Lebensqualität, für die Wiederbelebung von Ortskernen und für gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Verfügbar auf
Französisch
Deutsch
Thème
Suffizienz
Beschriftung
Studie: Wege zum Genug: Sechs Thesen zur Suffizienz aus dem deutsch-französischen Dialog
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 4 Februar 2025
Auteur
Marion Davenas, Thomas Spinrath
Beschreibung

Suffizienz ist für die Energiewende essenziell. Bis dato spielt Suffizienz in den Diskussionen und Strategien beider Länder jedoch eine höchst unterschiedliche Rolle. In Frankreich omnipräsent, hat die deutsche Politik Suffizienz bisher nicht in ihre nationalen Strategien integriert. Das Diskussionspapier stellt sechs Thesen aus dem deutsch-französischen Vergleich vor und unterstreicht die Notwendigkeit, Suffizienz nicht auf den individuellen Verzicht zu reduzieren, sondern strukturelle Politikmaßnahmen zu fördern, die Suffizienz attraktiv machen und den sozialen Ausgleich stärken.

Verfügbar auf
Französisch
Deutsch
Thème
Flächennutzung
Beschriftung
Factsheet: ZAN - Frankreichs Weg zum Netto-Null-Flächenverbrauch
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 31 Januar 2025
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung

Frankreich ist mit der rechtlich bindenden Vorgabe der Zéro-Artificialisation-Nette (ZAN) (Netto-N­­­ull-Flächenverbrauch) bisher das einzige Land in der EU, das die EU-Bodenstrategie verbindlich auf nationaler Ebene umsetzt. Dieses Factsheet gibt einen Überblick über die Vorgabe und ihre bisherige Umsetzung.

Verfügbar auf
Französisch
Deutsch
Thème
Flächennutzung
Innovative Kommunalverwaltung
Beschriftung
Studie: Experimentelle Stadt, nachhaltige Stadt? Potenziale von Experimentierlösungen im öffentlichen Raum in Deutschland und Frankreich
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 16 Juni 2025
Auteur
Thomas Spinrath, Arthur Frantz, Dr. Julia Plessing
Beschreibung

Experimentierlösungen, wie zum Beispiel Pop-up-Radwege oder temporäre Verkehrsberuhigungen, bieten angesichts des fortschreitenden Klimawandels, die Möglichkeit städtische Räume neu zu denken. Anhand von vier Fallstudien aus Deutschland und Frankreich analysiert das Deutsch-Französische Zukunftswerk, inwiefern Experimentierlösungen dazu beitragen, Stadtentwicklung zu beschleunigen und die räumliche Gestaltung an die Bedürfnisse der Bevölkerung anzupassen. Dazu sollten jedoch Verwaltungsprozesse insgesamt experimentierfreudiger werden. Die nationalen Regierungen in Deutschland und Frankreich könnten dafür bessere Rahmenbedingungen für Kommunen schaffen.

Verfügbar auf
Französisch
Deutsch
Thème
Energiewende
Innovative Kommunalverwaltung
Beschriftung
Studie: Nicht ohne (m)einen Verein - Kommunale Multiakteurspartnerschaften für die Energiewende
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 16 Juni 2025
Auteur
Dr. Julia Plessing, Stéphanie-Fabienne Lacombe, Dr. Anna S. Hüncke
Beschreibung

Mit Verweis auf reichhaltige Evidenz aus der Praxis zeigt diese fallübergreifende Studie das Potenzial von Multiakteurspartnerschaften, die kollektive Handlungsfähigkeit im kommunalen Raum für die Energiewende durch eine Verstetigung von Netzwerken, dem Aufbau von Vertrauen, niedrigschwelliger Konfliktlösung und Einwerbung von zusätzlichen Ressourcen zu steigern. Die klassische Vereinsform bietet dazu einige Vorteile. Ebenso können insbesondere kleinere Kommunen von einer Zusammenarbeit in Vereinen profitieren. Mit Verweis auf nationale Förderprogramme in Frankreich empfiehlt diese Studie eine gezieltere Förderung von Kooperationen für die Energiewende im kommunalen Raum.

Verfügbar auf
Deutsch
Thème
Energiewende
Beschriftung
Factsheet: der französische Transformationskredit
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 19 Juni 2025
Auteur
Stéphanie-Fabienne Lacombe, Judith Utz
Beschreibung

Ziel des sogenannten prêt de transformation écologique, des französischen Transformationskredits, ist die Unterstützung langfristiger Investitionen mit einer Laufzeit von über 25 Jahren. Er richtet sich in erster Linie an Kommunen, Départements, Regionen sowie (teil-)öffentliche Unternehmen und kann bis zu 100 Prozent des Finanzierungsbedarfs abdecken. Spannend dabei: die Mittel zur Kreditvergabe der Banque des territoires speisen sich zu einem großen Teil aus den Sparbüchern (frz. „Livret d’épargnes/ livret A“) der Französ:innen.
 

Verfügbar auf
Deutsch
Thème
Energiewende
Beschriftung
Factsheet: reduzierte Mehrwertsteuer und Anschlusspflicht für Wärmenetze in Frankreich
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 19 Juni 2025
Auteur
Stéphanie-Fabienne Lacombe
Beschreibung

In Frankreich wird der Ausbau erneuerbarer Wärme in Wärmenetzen durch zwei zentrale Maßnahmen unterstützt: Zum einen durch eine reduzierte Mehrwertsteuer auf erneuerbare Wärme, zum anderen durch eine Anschlussverpflichtung für neue oder sanierte Gebäude an kommunale Wärmenetze – vorausgesetzt, diese werden zu mindestens 50 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen oder Abwärme gespeist. Das Ergebnis: erneuerbare Wärme ist in Frankreich günstiger als Wärme aus fossilen Netzen.

Verfügbar auf
Deutsch
Thème
Energiewende
Beschriftung
Factsheet: Ziele und Instrumente der Wärmewende in Frankreich und Deutschland
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 19 Juni 2025
Auteur
Stéphanie-Fabienne Lacombe
Beschreibung

In Frankreich zielt das Energiewendegesetz LTECV darauf ab, bis 2030 einen Anteil von 38 Prozent erneuerbarer Energien und Abwärme für die Wärmeproduktion zu erreichen. In Deutschland setzt der Koalitionsvertrag der letzten Regierung hierfür das Ziel von 50 Prozent bis 2030 fest. Im aktuellen Koalitionsvertrag sind keine spezifischen Ziele verankert.

Verfügbar auf
Französisch
Deutsch
Thème
Energiewende
Beschriftung
Factsheet: Der französische Wärmefonds
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 19 Juni 2025
Auteur
Stéphanie-Fabienne Lacombe
Beschreibung

Der französische Wärmefonds ist ein staatliches Förderinstrument, das seit 2009 Projekte zur Nutzung erneuerbarer Wärme unterstützt. Er bildet einen zentralen Baustein der französischen Strategie zur Erreichung der Klimaziele und zur Förderung einer CO₂-armen Energieversorgung. Besonders hervorzuheben sind die gezielte Priorisierung nachhaltiger Wärmequellen sowie die Berücksichtigung sozialverträglicher Kriterien.

Verfügbar auf
Deutsch