Unsere Publikationen Suchen Sie gezielt nach unseren Publikationsformaten! Handlungsempfehlung, Factsheet, Studie, Fachartikel, Video

Sprache

Text / Video

Jahr

3 Ergebnisse für diese Suche
Thème
Flächennutzung
Beschriftung
Studie: Wie viel sind uns Freiflächen wert? Bodenpolitik für die Freiraumentwicklung in Deutschland und Frankreich
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 4 Februar 2025
Auteur
Nicolas Geffroy, Julia Plessing
Beschreibung

In Zeiten des Klimawandels erbringen Frei- und Grünflächen wichtige Ökosystemleistungen. Daher ist der sparsame Umgang mit Bodenressourcen unerlässlich. Doch sind Böden angesichts steigender Bodenpreise, knapper kommunaler Kassen sowie Druck auf dem Wohnungsmarkt eine stark umkämpfte Ressource. Die vorliegende Studie zeigt anhand der Beispiele aus Siegen und Wattrelos auf, wie eine aktive Flächenerwerbspolitik zur Renaturierung und Aufwertung städtischer Räume beiträgt und welche Hürden dabei zu überwinden sind.

Verfügbar auf
Französisch
Deutsch
Thème
Flächennutzung
Beschriftung
Factsheet: ZAN - Frankreichs Weg zum Netto-Null-Flächenverbrauch
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 31 Januar 2025
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung

Frankreich ist mit der rechtlich bindenden Vorgabe der Zéro-Artificialisation-Nette (ZAN) (Netto-N­­­ull-Flächenverbrauch) bisher das einzige Land in der EU, das die EU-Bodenstrategie verbindlich auf nationaler Ebene umsetzt. Dieses Factsheet gibt einen Überblick über die Vorgabe und ihre bisherige Umsetzung.

Verfügbar auf
Französisch
Deutsch
Thème
Flächennutzung
Innovative Kommunalverwaltung
Beschriftung
Studie: Experimentelle Stadt, nachhaltige Stadt? Potenziale von Experimentierlösungen im öffentlichen Raum in Deutschland und Frankreich
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 16 Juni 2025
Auteur
Thomas Spinrath, Arthur Frantz, Dr. Julia Plessing
Beschreibung

Experimentierlösungen, wie zum Beispiel Pop-up-Radwege oder temporäre Verkehrsberuhigungen, bieten angesichts des fortschreitenden Klimawandels, die Möglichkeit städtische Räume neu zu denken. Anhand von vier Fallstudien aus Deutschland und Frankreich analysiert das Deutsch-Französische Zukunftswerk, inwiefern Experimentierlösungen dazu beitragen, Stadtentwicklung zu beschleunigen und die räumliche Gestaltung an die Bedürfnisse der Bevölkerung anzupassen. Dazu sollten jedoch Verwaltungsprozesse insgesamt experimentierfreudiger werden. Die nationalen Regierungen in Deutschland und Frankreich könnten dafür bessere Rahmenbedingungen für Kommunen schaffen.

Verfügbar auf
Französisch
Deutsch