Unsere Publikationen
Suchen Sie gezielt nach unseren Publikationsformaten! Handlungsempfehlung, Factsheet, Studie, Fachartikel, Video
49 Ergebnisse für diese Suche
Beschriftung
Factsheet: Flächen für die erneuerbare Stromproduktion
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le
5 Dezember 2024
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung
Um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzubringen, haben sich Deutschland und Frankreich ambitionierte Ausbauziele für Flächen für Windenergie und Photovoltaik gesetzt. Dieses Factsheet gibt einen Überblick über die Anpassung der deutschen planungsrechtlichen Rahmenbedingungen und die sogenannten Beschleunigungszonen in Frankreich.
Thème
Partizipation und Gerechtigkeit
Beschriftung
Factsheet: Energy Sharing im deutsch-französischen Vergleich
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le
5 Dezember 2024
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung
Für einen beschleunigten Ausbau von Wind- und Solarenergie könnte Energy Sharing eine Schlüsselrolle spielen. Ebenso bietet es Potenziale für soziale Teilhabe, regionale Wertschöpfung und Netzentlastung. In diesem Factsheet stellen wir Ihnen die rechtlichen Rahmenbedingungen und den Umsetzungsstand von Energy Sharing in Deutschland und Frankreich vor.
Beschriftung
Factsheet: Finanzielle Beteiligung am Ausbau erneuerbarer Energien
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le
5 Dezember 2024
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung
Eine finanzielle Beteiligung von Kommunen und Bürger:innen an der Wertschöpfung durch erneuerbare Energien (EE) kann maßgeblich dazu beitragen, die Energiewende lokal zu verankern und ihre Akzeptanz zu steigern. In diesem Factsheet stellen wir Ihnen die rechtlichen Rahmenbedingungen und Regelungen zur finanziellen Beteiligung in den deutschen Bundesländern und in Frankeich vor.
Beschriftung
Studie: Wohnsuffizienz: das vergessene Potenzial der Energiewende? Thesen aus dem deutsch-französischen Dialog
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le
25 Februar 2025
Auteur
Thomas Spinrath, Marion Davenas
Beschreibung
Die wachsende Wohnfläche pro Person in Deutschland und Frankreich schwächt Energieeffizienzgewinne und verschärft den Wohnraummangel. Eine bessere Nutzung bestehender Gebäude könnte ökologische und soziale Probleme lindern, doch vielen Kommunen fehlt das nötige Wissen und die Erfahrung, wie Wohnraum im Bestand stärker aktiviert und Neubauten auf der grünen Wiese vermieden werden können. Aufbauend auf Recherchen in Kommunen und einem binationalen Austausch von Expert:innen entwickelt dieses Diskussionspapier sechs Thesen zur Suffizienz – nicht nur für die Energiewende, sondern auch für eine Erhöhung der Lebensqualität, für die Wiederbelebung von Ortskernen und für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Beschriftung
Studie: Wege zum Genug: Sechs Thesen zur Suffizienz aus dem deutsch-französischen Dialog
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le
4 Februar 2025
Auteur
Marion Davenas, Thomas Spinrath
Beschreibung
Suffizienz ist für die Energiewende essenziell. Bis dato spielt Suffizienz in den Diskussionen und Strategien beider Länder jedoch eine höchst unterschiedliche Rolle. In Frankreich omnipräsent, hat die deutsche Politik Suffizienz bisher nicht in ihre nationalen Strategien integriert. Das Diskussionspapier stellt sechs Thesen aus dem deutsch-französischen Vergleich vor und unterstreicht die Notwendigkeit, Suffizienz nicht auf den individuellen Verzicht zu reduzieren, sondern strukturelle Politikmaßnahmen zu fördern, die Suffizienz attraktiv machen und den sozialen Ausgleich stärken.
Beschriftung
Handlungsempfehlung: Suffizienz als zentrale Säule der Energiewende etablieren
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le
5 Dezember 2024
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung
Um den Energiebedarf nachhaltig zu senken, müssen wir unsere Lebens- und Organisationsweisen weiterentwickeln. Das Zukunftswerk empfiehlt den Regierungen in beiden Ländern, Suffizienz als zentralen Baustein ihrer Energiepolitik zu verankern, mit konkreten politischen Beschlüssen, die ressourcenschonende Lebensstile langfristig fördern und zur Reduktion energieintensiver Praktiken beitragen.
Beschriftung
Handlungsempfehlung: Ungenutzte Potenziale im Wohnungsbestand heben
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le
5 Dezember 2024
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung
Energieeinsparungen durch Effizienzmaßnahmen werden durch den Anstieg der durchschnittlichen Wohnfläche pro Person stark reduziert. Es braucht sozialverträgliche politische Maßnahmen, die zu einer effizienteren Nutzung des bestehenden Wohnraums führen. Das Zukunftswerk empfiehlt die Unterstützung lokaler Ansätze zur Wohnsuffizienz und eine Ausrichtung der Wohnraumpolitik auf Flächeneffizienz.
Beschriftung
Factsheet: Flächen und Gebäude effizienter nutzen
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le
5 Dezember 2024
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung
Die optimierte Nutzung von Gewerbe-, Wohn- und Gebäudeflächen ist ein zentraler Baustein zur Senkung des Energieverbrauchs und Eingrenzung des Flächenfraß. Dieses Factsheet gibt einen Überblick über zwei nationale Programme in Frankreich, die Kommunen zum sparsamen Umgang mit Flächen anregen: den Wettbewerb „Auszeichnungen für Flächen- und Gebäudesuffizienz“ und das Programm „Pilotkommunen für Flächensuffizienz“.
Beschriftung
Factsheet: ZAN - Frankreichs Weg zum Netto-Null-Flächenverbrauch
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le
31 Januar 2025
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung
Frankreich ist mit der rechtlich bindenden Vorgabe der Zéro-Artificialisation-Nette (ZAN) (Netto-Null-Flächenverbrauch) bisher das einzige Land in der EU, das die EU-Bodenstrategie verbindlich auf nationaler Ebene umsetzt. Dieses Factsheet gibt einen Überblick über die Vorgabe und ihre bisherige Umsetzung.
Thème
Innovative Kommunalverwaltung
Beschriftung
Studie: Experimentelle Stadt, nachhaltige Stadt? Potenziale von Experimentierlösungen im öffentlichen Raum in Deutschland und Frankreich
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le
16 Juni 2025
Auteur
Thomas Spinrath, Arthur Frantz, Dr. Julia Plessing
Beschreibung
Experimentierlösungen, wie zum Beispiel Pop-up-Radwege oder temporäre Verkehrsberuhigungen, bieten angesichts des fortschreitenden Klimawandels, die Möglichkeit städtische Räume neu zu denken. Anhand von vier Fallstudien aus Deutschland und Frankreich analysiert das Deutsch-Französische Zukunftswerk, inwiefern Experimentierlösungen dazu beitragen, Stadtentwicklung zu beschleunigen und die räumliche Gestaltung an die Bedürfnisse der Bevölkerung anzupassen. Dazu sollten jedoch Verwaltungsprozesse insgesamt experimentierfreudiger werden. Die nationalen Regierungen in Deutschland und Frankreich könnten dafür bessere Rahmenbedingungen für Kommunen schaffen.
Beschriftung
Factsheet: Das französische Betreibermodell SEMOP für Wärmenetze
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le
5 Dezember 2024
Auteur
Stéphanie-Fabienne Lacombe
Beschreibung
Die Versorgung mit Wärme über Wärmenetze ist ein wichtiger Hebel für die lokale Energiewende. Beim Bau und der Erweiterung ihrer Wärmenetze sehen sich Kommunen - unter anderem - mit der Herausforderung der Finanzierung konfrontiert. Dieses Factsheet gibt einen Überblick über die SEMOP, ein französisches Modell, das eine strategische Beteiligung der Gebietskörperschaften ermöglicht und gleichzeitig privates Kapital mobilisiert.
Beschriftung
Factsheet: Ziele und Instrumente der Wärmewende in Frankreich und Deutschland
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le
19 Juni 2025
Auteur
Stéphanie-Fabienne Lacombe
Beschreibung
In Frankreich zielt das Energiewendegesetz LTECV darauf ab, bis 2030 einen Anteil von 38 Prozent erneuerbarer Energien und Abwärme für die Wärmeproduktion zu erreichen. In Deutschland setzt der Koalitionsvertrag der letzten Regierung hierfür das Ziel von 50 Prozent bis 2030 fest. Im aktuellen Koalitionsvertrag sind keine spezifischen Ziele verankert.