Unsere Publikationen
Suchen Sie gezielt nach unseren Publikationsformaten! Handlungsempfehlung, Factsheet, Studie, Fachartikel, Video
59 Ergebnisse für diese Suche
Beschriftung
Handlungsempfehlung: Finanzielle und gesellschaftliche Teilhabe am Ausbau der erneuerbaren Energie stärken
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le
5 Dezember 2024
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung
Um die Energiewende lokal zu verankern, müssen Menschen mitverdienen, mitmachen und mitbestimmen können. Das Zukunftswerk zeigt den Regierungen Deutschlands und Frankreichs Möglichkeiten auf, finanzielle Beteiligung von Kommunen und Bürger:innen sicherzustellen und die Grundlagen für Reinvestitionen eines Teils der Erträge in lokale Energiesysteme zu schaffen.
Beschriftung
Handlungsempfehlung: Einen ambitionierten und gemeinschaftlich getragenen Ausbau von PV und Windkraft fördern
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le
5 Dezember 2024
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung
Um Klimaneutralität zu erreichen, wird deutlich mehr Strom aus erneuerbaren Energien benötigt. Dafür müssen sowohl Frankreich als auch Deutschland ausreichend Flächen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen bereitstellen. Das Zukunftswerk empfiehlt klare Ausbauziele sowie effektive Steuerungsmechanismen für die Umsetzung vor Ort.
Beschriftung
Handlungsempfehlung: Sozial- und klimagerecht sanieren
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le
5 Dezember 2024
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung
Angesichts der steigenden Energiekosten ist die Gebäudesanierung auch eine Frage der sozialen Gerechtigkeit. Das Zukunftswerk hat auf Grundlage kommunaler Erfahrungen untersucht, wie die CO2-Emissionen des Gebäudesektors durch bezahlbare und zugängliche Sanierungen reduziert werden können, und empfiehlt den Regierungen beider Länder eine Begleitung der Eigentümer und neue Finanzierungslösungen.
Beschriftung
Handlungsempfehlung: Energy Sharing flächendeckend ermöglichen
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le
5 Dezember 2024
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung
Energy Sharing kann ein wirksamer Hebel sein, um eine lokale Energieversorgung zu gewährleisten und gleichzeitig günstige und stabile Preise im Sinne sozialer Gerechtigkeit zu garantieren. Das Zukunftswerk empfiehlt Maßnahmen für eine Stärkung des Energy Sharings in Frankreich und die Schaffung eines eigenen Rechtsrahmens in Deutschland.
Beschriftung
Handlungsempfehlung: Kompetenz der Kommunen und ihrer Partner:innen für die Wärmewende stärken
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le
5 Dezember 2024
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung
Insbesondere kleinen Kommunen fehlt es häufig an (Personal-)Ressourcen und an Expertise, um die Herausforderungen der Wärmewende zu stemmen. Das Zukunftswerk zeigt den Regierungen, Deutschlands und Frankreichs konkrete Wege auf, Kompetenzen von Kommunen und ihrer Partner für die Dekarbonisierung des Wärmesektors zu stärken.
Beschriftung
Handlungsempfehlung: Finanzierung der kommunalen Wärmewende erleichtern
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le
5 Dezember 2024
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung
Die Dekarbonisierung des Wärmesektors ist eine Aufgabe der lokalen Ebene. Kommunen stehen bei der Umsetzung der Wärmewende jedoch vor Finanzierungsschwierigkeiten. Das Zukunftswerk zeigt den Regierungen Deutschlands und Frankreichs konkrete Wege auf, Kommunen durch finanzielle Absicherungen bei der Wärmewende zu unterstützen.
Beschriftung
Handlungsempfehlung: Lokale Strategien für die energetische Sanierung stärken
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le
5 Dezember 2024
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung
Um in der Breite energetisch zu sanieren, braucht es Ansätze auf Quartiersebene, die lokalen Gegebenheiten Rechnung tragen. Das Zukunftswerk stellt Instrumente und Maßnahmen vor, die es Kommunen in beiden Ländern ermöglichen, solche Ansätze umzusetzen und Zugriff auf die notwendigen Gebäudedaten zu erhalten.
Beschriftung
Studie: Wie viel sind uns Freiflächen wert? Bodenpolitik für die Freiraumentwicklung in Deutschland und Frankreich
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le
4 Februar 2025
Auteur
Nicolas Geffroy, Julia Plessing
Beschreibung
In Zeiten des Klimawandels erbringen Frei- und Grünflächen wichtige Ökosystemleistungen. Daher ist der sparsame Umgang mit Bodenressourcen unerlässlich. Doch sind Böden angesichts steigender Bodenpreise, knapper kommunaler Kassen sowie Druck auf dem Wohnungsmarkt eine stark umkämpfte Ressource. Die vorliegende Studie zeigt anhand der Beispiele aus Siegen und Wattrelos auf, wie eine aktive Flächenerwerbspolitik zur Renaturierung und Aufwertung städtischer Räume beiträgt und welche Hürden dabei zu überwinden sind.
Thème
Partizipation und Gerechtigkeit
Beschriftung
Studie: Loos-en-Gohelle und sein kulturelles Ökosystem. Partizipative Kulturarbeit als Grundlage für raumbezogene Identifikation und gesellschaftlichen Zusammenhalt
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le
1 November 2023
Auteur
Daniel Florentin, Marie Veys, Nolwenn Robic, Kathrin Faltermeier
Beschreibung
Loos-en-Gohelle wandelte sich nach dem Kohleausstieg 1986 von einer Bergbauhochburg zur Modellkommune für Nachhaltigkeit. Die Studie untersucht, welchen Beitrag lokale partizipative Kulturarbeit zur sozial-ökologischen Transformation leistet und befasst sich mit den förderlichen und hemmenden Faktoren auf kommunaler Ebene.
Thème
Partizipation und Gerechtigkeit
Beschriftung
Handlungsempfehlung: Partizipation neu denken! Langfristige Kooperationen zwischen Kommunen und Bürger:innen fördern
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le
12 Mai 2022
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung
Bürger:innenbeteiligung ist ein zentraler Bestandteil der Klimapolitik, um die Akzeptanz von Veränderungen in der Bevölkerung zu steigern. Das Zukunftswerk empfiehlt konkrete Maßnahmen, um die Zusammenarbeit zwischen Bürger:innen, Zivilgesellschaft und kommunaler Verwaltung zu unterstützen.
Thème
Partizipation und Gerechtigkeit
Beschriftung
Handlungsempfehlung: Lokale partizipative Kulturarbeit als zentraler Hebel für sozial-ökologische Transformation
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le
12 Mai 2022
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung
Die Einbindung der lokalen Bevölkerung in Kulturveranstaltungen fördert die politische Teilhabe und nachhaltige Veränderungen vor Ort. Inspiriert von den Erfahrungen in deutschen und französischen Gebietskörperschaften empfiehlt das Zukunftswerk, partizipative Kulturpolitiken zu unterstützen.
Thème
Innovative Kommunalverwaltung
Beschriftung
Handlungsempfehlung: Kommunen eine effektive Überwachung des Klimaschutzes ermöglichen
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le
12 Mai 2022
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung
Gebietskörperschaften in Deutschland und Frankreich haben einen entscheidenden Anteil an der Reduktion nationaler Treibhausgasemissionen. Das Zukunftswerk empfiehlt konkrete Maßnahmen, um Datenerhebungsverfahren effektiver zu gestalten und zu standardisieren, damit sie besser in die nationale Bilanzierung integriert werden können.