Unsere Publikationen

11 Ergebnisse für diese Suche
Thème
Partizipation und Gerechtigkeit
Beschriftung
Handlungsempfehlung: Partizipation neu denken! Langfristige Kooperationen zwischen Kommunen und Bürger:innen fördern
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 12 Mai 2022
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung

Bürger:innenbeteiligung ist ein zentraler Bestandteil der Klimapolitik, um die Akzeptanz von Veränderungen in der Bevölkerung zu steigern. Das Zukunftswerk empfiehlt konkrete Maßnahmen, um die Zusammenarbeit zwischen Bürger:innen, Zivilgesellschaft und kommunaler Verwaltung zu unterstützen.

Verfügbar auf
Französisch
Deutsch
Thème
Partizipation und Gerechtigkeit
Beschriftung
Handlungsempfehlung: Lokale partizipative Kulturarbeit als zentraler Hebel für sozial-ökologische Transformation
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 12 Mai 2022
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung

Die Einbindung der lokalen Bevölkerung in Kulturveranstaltungen fördert die politische Teilhabe und nachhaltige Veränderungen vor Ort. Inspiriert von den Erfahrungen in deutschen und französischen Gebietskörperschaften empfiehlt das Zukunftswerk, partizipative Kulturpolitiken zu unterstützen.

Verfügbar auf
Französisch
Deutsch
Thème
Innovative Kommunalverwaltung
Beschriftung
Handlungsempfehlung: Kommunen eine effektive Überwachung des Klimaschutzes ermöglichen
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 12 Mai 2022
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung

 

Gebietskörperschaften in Deutschland und Frankreich haben einen entscheidenden Anteil an der Reduktion nationaler Treibhausgasemissionen. Das Zukunftswerk empfiehlt konkrete Maßnahmen, um Datenerhebungsverfahren effektiver zu gestalten und zu standardisieren, damit sie besser in die nationale Bilanzierung integriert werden können.

Verfügbar auf
Französisch
Deutsch
Thème
Innovative Kommunalverwaltung
Beschriftung
Handlungsempfehlung: Strukturen und eine Kultur der interinstitutionellen Zusammenarbeit auf lokaler Ebene stärken
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 12 Mai 2022
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung

Das Ziel der Klimaneutralität erfordert neue Formen der Zusammenarbeit zwischen lokalen, öffentlichen und privaten Institutionen. Welche Hebel besitzen die Staaten, um solche Kooperationen auf lokaler Ebene zu fördern? Das Zukunftswerk hat bewährte Praktiken in Deutschland und Frankreich identifiziert.

Verfügbar auf
Französisch
Deutsch
Thème
Innovative Kommunalverwaltung
Beschriftung
Handlungsempfehlung: Die Finanzierung lokaler Klimamaßnahmen überdenken
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 12 Mai 2022
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung

Das Engagement von Gebietskörperschaften ist für die Reduktion von Treibhausgasemissionen von zentraler Bedeutung. Nationale und europäische Förderprogramme bieten finanzielle Unterstützung, doch der Zugang dazu bleibt oft anspruchsvoll. In Deutschland und Frankreich gibt es Ansätze, um diese Barrieren erfolgreich zu überwinden.

Verfügbar auf
Französisch
Deutsch
Thème
Partizipation und Gerechtigkeit
Beschriftung
Handlungsempfehlung: Diskriminierungssensible Transformationspolitik auf lokaler Ebene ermöglichen
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 12 Mai 2022
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung

Der Klimawandel verschärft Ungleichheiten und Diskriminierung in unserer Gesellschaft. Kommunen spielen eine zentrale Rolle dabei, um mit Anpassungsmaßnahmen diese Ungleichheiten nicht zusätzlich zu verstärken. Das Zukunftswerk gibt Empfehlungen, um Klimaanpassung diskriminierungssensibel zu gestalten.

Verfügbar auf
Französisch
Deutsch
Thème
Nachhaltige Ernährung
Beschriftung
Handlungsempfehlung: Die Entwicklung lokaler und nachhaltiger Ernährungsweisen priorisieren 
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 12 Mai 2022
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung

 

Lokale, saisonale und biologische Ernährung ist ein entscheidender Hebel zur Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks. Das Zukunftswerk identifiziert konkrete Ansätze, mit denen die Regierungen Kommunen in Deutschland und Frankreich bei lokalen und nachhaltigen Ernährungsstrategien unterstützen können.

Verfügbar auf
Französisch
Deutsch
Beschriftung
Handlungsempfehlungen: Sozial-ökologische Transformation beschleunigen
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 12 Mai 2022
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung

Wie können die Regierungen Deutschlands und Frankreichs die sozial-ökologische Transformation auf kommunaler Ebene unterstützen und beschleunigen? Basierend auf lokalen Erfahrungen haben kommunale Praktiker:innen sowie Expert:innen aus öffentlicher Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam mit dem Zukunftswerk sieben Handlungsempfehlungen entwickelt.

Verfügbar auf
Französisch
Deutsch
Thème
Nachhaltige Ernährung
Beschriftung
Studie: Kann der Speiseplan die Erde retten? Fünf Aktionsvorschläge zur Beschleunigung einer kommunalen Ernährungswende
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 1 September 2022
Auteur
Dr. Nora Ratzmann, Kathrin Faltermeier, Dr. Julia Plessing
Beschreibung

Städte und Gemeinden in Deutschland und Frankreich haben innovative Ansätze für eine lokale Ernährungswende entwickelt. Um strukturelle Barrieren zu verringern, hat das Zukunftswerk fünf Aktionsvorschläge an die nationalen Regierungen entwickelt. Diese Studie beschreibt anhand des Beispiels von Mouans-Sartoux die Potenziale einer nachhaltigen kommunalen Ernährungspolitik.

Verfügbar auf
Französisch
Deutsch
Thème
Innovative Kommunalverwaltung
Beschriftung
Studie: Kollaborative Klima-Governance in Marburg. Chancen und Hemmnisse auf dem Weg zur Klimaneutralität
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 1 Januar 2022
Auteur
Anna Hüncke, Dr. Julia Plessing, Dr. Nora Ratzmann
Beschreibung

Als Teil der kollaborativen Aktionsforschung des Deutsch-Französischen Zukunftswerkes beleuchtet diese Studie die aktuellen Entwicklungen der Universitätsstadt Marburg in ihren Bestrebungen, bis 2030 klimaneutral zu werden. Die Analyse skizziert die Chancen und Herausforderungen lokaler Klimapolitik.

Verfügbar auf
Deutsch
Beschriftung
Fachartikel: Dialogue: A Promising Vehicle to Steer Transformative Local Change towards More Sustainable Communities?
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 4 Januar 2022
Auteur
Anna Hüncke, Dr. Julia Plessing, Dr. Nora Ratzmann
Beschreibung

Dieses Papier beschäftigt sich mit der Frage, wie und unter welchen Bedingungen der Dialog zu einem lokalen Wandel hin zur Klimaneutralität beitragen kann. Als Beispiel dient die deutsche Stadt Marburg, die seit 2019 einen kollaborativen Governance-Prozess zur Steuerung des Klimaschutzes durchführt.

Verfügbar auf
Englisch
Ansehen
Englisch - Originalfassung