Das Deutsch-Französische Zukunftswerk zeigt Wege in eine nachhaltige Zukunft auf und stärkt die Transformationsfähigkeit beider Länder. Es wurde 2019 durch den Aachener Vertrag ins Leben gerufen. In diesem Video erfahren Sie mehr über die Mission und Arbeitsweise des Zukunftswerks.
Verfügbar auf
Deutsch
Ansehen
Deutsch - Originalfassung
Thème
Partizipation und Gerechtigkeit
Beschriftung
Handlungsempfehlung: Partizipation neu denken! Langfristige Kooperationen zwischen Kommunen und Bürger:innen fördern
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le12 Mai 2022
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung
Bürger:innenbeteiligung ist ein zentraler Bestandteil der Klimapolitik, um die Akzeptanz von Veränderungen in der Bevölkerung zu steigern. Das Zukunftswerk empfiehlt konkrete Maßnahmen, um die Zusammenarbeit zwischen Bürger:innen, Zivilgesellschaft und kommunaler Verwaltung zu unterstützen.
Handlungsempfehlung: Lokale partizipative Kulturarbeit als zentraler Hebel für sozial-ökologische Transformation
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le12 Mai 2022
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung
Die Einbindung der lokalen Bevölkerung in Kulturveranstaltungen fördert die politische Teilhabe und nachhaltige Veränderungen vor Ort. Inspiriert von den Erfahrungen in deutschen und französischen Gebietskörperschaften empfiehlt das Zukunftswerk, partizipative Kulturpolitiken zu unterstützen.
Handlungsempfehlung: Kommunen eine effektive Überwachung des Klimaschutzes ermöglichen
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le12 Mai 2022
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung
Gebietskörperschaften in Deutschland und Frankreich haben einen entscheidenden Anteil an der Reduktion nationaler Treibhausgasemissionen. Das Zukunftswerk empfiehlt konkrete Maßnahmen, um Datenerhebungsverfahren effektiver zu gestalten und zu standardisieren, damit sie besser in die nationale Bilanzierung integriert werden können.
Handlungsempfehlung: Strukturen und eine Kultur der interinstitutionellen Zusammenarbeit auf lokaler Ebene stärken
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le12 Mai 2022
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung
Das Ziel der Klimaneutralität erfordert neue Formen der Zusammenarbeit zwischen lokalen, öffentlichen und privaten Institutionen. Welche Hebel besitzen die Staaten, um solche Kooperationen auf lokaler Ebene zu fördern? Das Zukunftswerk hat bewährte Praktiken in Deutschland und Frankreich identifiziert.
Handlungsempfehlung: Die Finanzierung lokaler Klimamaßnahmen überdenken
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le12 Mai 2022
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung
Das Engagement von Gebietskörperschaften ist für die Reduktion von Treibhausgasemissionen von zentraler Bedeutung. Nationale und europäische Förderprogramme bieten finanzielle Unterstützung, doch der Zugang dazu bleibt oft anspruchsvoll. In Deutschland und Frankreich gibt es Ansätze, um diese Barrieren erfolgreich zu überwinden.
Handlungsempfehlung: Diskriminierungssensible Transformationspolitik auf lokaler Ebene ermöglichen
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le12 Mai 2022
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung
Der Klimawandel verschärft Ungleichheiten und Diskriminierung in unserer Gesellschaft. Kommunen spielen eine zentrale Rolle dabei, um mit Anpassungsmaßnahmen diese Ungleichheiten nicht zusätzlich zu verstärken. Das Zukunftswerk gibt Empfehlungen, um Klimaanpassung diskriminierungssensibel zu gestalten.
Handlungsempfehlung: Die Entwicklung lokaler und nachhaltiger Ernährungsweisen priorisieren
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le12 Mai 2022
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung
Lokale, saisonale und biologische Ernährung ist ein entscheidender Hebel zur Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks. Das Zukunftswerk identifiziert konkrete Ansätze, mit denen die Regierungen Kommunen in Deutschland und Frankreich bei lokalen und nachhaltigen Ernährungsstrategien unterstützen können.
Wie können die Regierungen Deutschlands und Frankreichs die sozial-ökologische Transformation auf kommunaler Ebene unterstützen und beschleunigen? Basierend auf lokalen Erfahrungen haben kommunale Praktiker:innen sowie Expert:innen aus öffentlicher Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam mit dem Zukunftswerk sieben Handlungsempfehlungen entwickelt.
Die politischen Handlungsempfehlungen des Zukunftswerks entstehen in einem etwa 18-monatigen kollaborativen Prozess. Die Mitglieder der sogenannten Resonanzräume, die zu den Handlungsempfehlungen beitragen, berichten über die Zusammenarbeit mit dem Zukunftswerk.
Verfügbar auf
Französisch
Deutsch
Ansehen
Französisch - Übersetzung
Deutsch - Übersetzung
Thème
Partizipation und Gerechtigkeit
Beschriftung
Video: Kooperation zwischen Kommunen & Bürger:innen – Empfehlung des Deutsch-Französischen Zukunftswerks
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le12 Mai 2022
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung
Die Beteiligung der Bürger:innen ist unerlässlich für den ökologischen und sozialen Wandel und zugleich herausfordernd. Französische und deutsche Kommunen zeigen, dass Bürger:innenbeteiligung nicht nur in einmaligen Prozessen, sondern in langfristiger Zusammenarbeit gelingt. Dieses Video stellt die Empfehlungen des Zukunftswerks vor, um diese Ansätze zu unterstützen.
Verfügbar auf
Französisch
Deutsch
Ansehen
Französisch - Übersetzung
Deutsch - Übersetzung
Thème
Innovative Kommunalverwaltung
Beschriftung
Video: Finanzierung kommunaler Klimamaßnahmen – Empfehlung des Deutsch-Französischen Zukunftswerks
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le12 Mai 2022
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung
Kommunales Handeln für Klimaschutz und -anpassung ist von zentraler Bedeutung für eine gelungene sozial-ökologische Transformation in Europa. Die Erfolge und Herausforderungen auf lokaler Ebene sollten Länder und Bund dazu anregen, die Finanzierung kommunaler Klimamaßnahmen anzupassen und effektiver zu gestalten. Dieses Video stellt die Aktionsvorschläge des Zukunftswerks hierzu vor.