Neue Wege zur Suffizienz in der Stadtplanung
Vorträge, Diskussionsrunden, Besichtigungen und Debatten boten den 44 Teilnehmer:innen aus 23 deutschen und französischen Kommunen die Möglichkeit, sich über ihre vielfältigen Strategien auszutauschen: Welche Lösungen setzen sie zur Förderung der Suffizienz in den Bereichen Mobilität, Energienutzung, Bodenpolitik und Wohnungsbau ein? Welche Innovationen sind bereits erfolgreich? Mit welchen Hindernissen sehen sich die Kommunen konfrontiert?
Mehr erfahren über das Projekt Tandem: Deutsch-Französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende
Einige Eindrücke von der Veranstaltung









Sie haben Fragen zur Veranstaltung? Zögern Sie nicht, auf uns zuzukommen!

Marion Davenas ist seit Januar 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutsch-Französischen Zukunftswerk. Sie hat Politikwissenschaften an der Sciences Po Paris und an der Freien Universität Berlin studiert. Ihr Schwerpunkt lag dabei auf Postkolonialismus, Rassismuskritik und kritisches Weißsein. Vor ihrer Tätigkeit für das Zukunftswerk arbeitete sie sieben Jahre für zivilgesellschaftliche Organisationen im Bereich der diskriminierungskritischen Bildung. Seit 2019 ist sie zertifizierte Mediatorin. Im Deutsch-Französischen Zukunftswerk liegt ein Schwerpunkt ihrer Arbeit auf der Konzeption und Moderation von Dialogveranstaltungen mit und für Akteur:innen der sozial-ökologischen Transformation. Sie begleitet und unterstützt kollaborative und ko-kreative Prozesse und setzt interaktive und partizipative Methoden ein, um Räume für Dialog, Austausch und gegenseitiges Lernen zu schaffen.