Das Zukunftswerk gibt der deutschen und französischen Regierung Anregungen zur Unterstützung lokaler Strategien für nachhaltige Ernährung. Dieses Video zeigt konkrete Aktionsvorschläge, um den rechtlichen und finanziellen Handlungsrahmen für Kommunen und weitere lokale Akteur:innen in diesem Bereich zu verbessern.
Unsere Publikationen
Gebietskörperschaften in Deutschland und Frankreich haben einen entscheidenden Anteil an der Reduktion nationaler Treibhausgasemissionen. Das Zukunftswerk empfiehlt konkrete Maßnahmen, um Datenerhebungsverfahren effektiver zu gestalten und zu standardisieren, damit sie besser in die nationale Bilanzierung integriert werden können.
Das Ziel der Klimaneutralität erfordert neue Formen der Zusammenarbeit zwischen lokalen, öffentlichen und privaten Institutionen. Welche Hebel besitzen die Staaten, um solche Kooperationen auf lokaler Ebene zu fördern? Das Zukunftswerk hat bewährte Praktiken in Deutschland und Frankreich identifiziert.
Das Engagement von Gebietskörperschaften ist für die Reduktion von Treibhausgasemissionen von zentraler Bedeutung. Nationale und europäische Förderprogramme bieten finanzielle Unterstützung, doch der Zugang dazu bleibt oft anspruchsvoll. In Deutschland und Frankreich gibt es Ansätze, um diese Barrieren erfolgreich zu überwinden.
Lokale, saisonale und biologische Ernährung ist ein entscheidender Hebel zur Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks. Das Zukunftswerk identifiziert konkrete Ansätze, mit denen die Regierungen Kommunen in Deutschland und Frankreich bei lokalen und nachhaltigen Ernährungsstrategien unterstützen können.
Die Beteiligung der Bürger:innen ist unerlässlich für den ökologischen und sozialen Wandel und zugleich herausfordernd. Französische und deutsche Kommunen zeigen, dass Bürger:innenbeteiligung nicht nur in einmaligen Prozessen, sondern in langfristiger Zusammenarbeit gelingt. Dieses Video stellt die Empfehlungen des Zukunftswerks vor, um diese Ansätze zu unterstützen.
Die Erfahrungen ambitionierter Kommunen in Frankreich und Deutschland zeigen, dass eine mit Einwohner:innen gemeinsam umgesetzte Kulturpolitik ein starker Hebel ist, um die sozial-ökologische Transformation voranzubringen. Dieses Video stellt die Empfehlungen des Zukunftswerks zur Unterstützung solcher Ansätze in beiden Ländern vor.
Damit Deutschland und Frankreich ihre Treibhausgasemissionen reduzieren können, müssen Kommunen die Wirkung lokaler Maßnahmen verlässlich messen können. Dieses Video führt in die Empfehlungen des Zukunftswerks ein, die eine Stärkung des lokalen Klimaschutzmonitorings fordern.
Das Deutsch-Französische Zukunftswerk erarbeitet gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft politische Handlungsempfehlungen, die auf den konkreten Erfahrungen von Vorreiterkommunen basieren. Wie funktioniert dieser kollaborative Prozess?
Die politischen Handlungsempfehlungen des Zukunftswerks entstehen in einem etwa 18-monatigen kollaborativen Prozess. Die Mitglieder der sogenannten Resonanzräume, die zu den Handlungsempfehlungen beitragen, berichten über die Zusammenarbeit mit dem Zukunftswerk.
Das Deutsch-Französische Zukunftswerk zeigt Wege in eine nachhaltige Zukunft auf und stärkt die Transformationsfähigkeit beider Länder. Es wurde 2019 durch den Aachener Vertrag ins Leben gerufen. In diesem Video erfahren Sie mehr über die Mission und Arbeitsweise des Zukunftswerks.
Bürger:innenbeteiligung ist ein zentraler Bestandteil der Klimapolitik, um die Akzeptanz von Veränderungen in der Bevölkerung zu steigern. Das Zukunftswerk empfiehlt konkrete Maßnahmen, um die Zusammenarbeit zwischen Bürger:innen, Zivilgesellschaft und kommunaler Verwaltung zu unterstützen.