Unsere Publikationen

Thème
Nachhaltige Ernährung
Beschriftung
Video: Nachhaltige Ernährung in Mouans-Sartoux und Nebelschütz
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 18 Juli 2022
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung

Mouans-Sartoux und das sorbische Nebelschütz setzen sich für eine nachhaltige und lokale Ernährungsweise ein. Das Zukunftswerk brachte beide Gemeinden zusammen. In diesem Video nehmen wir Sie mit vor Ort und zeigen Lösungsansätze, die in ganz unterschiedlichen Kontexten entstanden sind.

Verfügbar auf
Französisch
Deutsch
Ansehen
Französisch - Übersetzung
Deutsch - Übersetzung
Thème
Nachhaltige Ernährung
Beschriftung
Studie: Kann der Speiseplan die Erde retten? Fünf Aktionsvorschläge zur Beschleunigung einer kommunalen Ernährungswende
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 1 September 2022
Auteur
Dr. Nora Ratzmann, Kathrin Faltermeier, Dr. Julia Plessing
Beschreibung

Städte und Gemeinden in Deutschland und Frankreich haben innovative Ansätze für eine lokale Ernährungswende entwickelt. Um strukturelle Barrieren zu verringern, hat das Zukunftswerk fünf Aktionsvorschläge an die nationalen Regierungen entwickelt. Diese Studie beschreibt anhand des Beispiels von Mouans-Sartoux die Potenziale einer nachhaltigen kommunalen Ernährungspolitik.

Verfügbar auf
Französisch
Deutsch
Thème
Innovative Kommunalverwaltung
Beschriftung
Studie: Kollaborative Klima-Governance in Marburg. Chancen und Hemmnisse auf dem Weg zur Klimaneutralität
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 1 Januar 2022
Auteur
Anna Hüncke, Dr. Julia Plessing, Dr. Nora Ratzmann
Beschreibung

Als Teil der kollaborativen Aktionsforschung des Deutsch-Französischen Zukunftswerkes beleuchtet diese Studie die aktuellen Entwicklungen der Universitätsstadt Marburg in ihren Bestrebungen, bis 2030 klimaneutral zu werden. Die Analyse skizziert die Chancen und Herausforderungen lokaler Klimapolitik.

Verfügbar auf
Deutsch
Beschriftung
Fachartikel: Sozial-ökologische Transformation mit dem Deutsch-Französischen Zukunftswerk: transnational, transdisziplinär, bottom-up
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 28 Juli 2023
Auteur
Dr. Julia Plessing, Konstanze Ameskamp
Beschreibung

Fragen des Klimaschutzes, der Resilienz und der nachhaltigen Stadtentwicklung stellen sich über Ländergrenzen hinweg. Um Antworten zu finden, arbeitet das Zukunftswerk mit einem transdisziplinären Bottom-up-Ansatz. In diesem Fachartikel stellt es ihn vor.

Verfügbar auf
Deutsch
Thème
Partizipation und Gerechtigkeit
Beschriftung
Forschungsbericht: Transition systémique et nouvelles écologies territoriales. A la recherche du modèle loossois
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 1 November 2021
Auteur
Daniel Florentin, Marie Veys, Thomas Beaussier, Margaux Blache, Cécile Schwartz
Beschreibung

Für die Studie Loos-en-Gohelle und sein kulturelles Ökosystem wurden das Forschungsinstitut Armines und das Beratungsbüro WAW mit einer ausführlichen Feldforschung vor Ort beauftragt. Dieser Bericht stellt die Forschungsergebnisse detailliert dar.

Verfügbar auf
Französisch
Thème
Innovative Kommunalverwaltung
Beschriftung
Studie: Der Münchner Handlungsraumansatz. Transformation durch agile Verwaltung
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 1 November 2023
Auteur
Thomas Spinrath, Dr. Julia Plessing
Beschreibung

Städte stehen vor der Herausforderung, ihr Verwaltungshandeln auf komplexe sozial-ökologische Transformationsprozesse auszurichten. Die Landeshauptstadt München hat mit dem Modell der Handlungsräume einen Ansatz entwickelt, um dieser Herausforderung zu begegnen. Die Studie untersucht die Potenziale des Ansatzes und legt Empfehlungen zur Weiterentwicklung in München vor.

Verfügbar auf
Französisch
Deutsch
Thème
Flächennutzung
Beschriftung
Factsheet: Bodenpolitische Ankaufsinstrumente im deutsch-französischen Vergleich
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 18 Januar 2024
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung

Die Art und Weise, wie Kommunen Flächen ankaufen und sie zu umweltwirksamen Grün- oder Freiflächen entwickeln können, unterscheiden sich in Deutschland und Frankreich. In diesem Factsheet stellen wir Ihnen zwei landestypische Ankaufsinstrumente vor: die französischen Établissements publics fonciers (EPF) und die deutschen Bodenfonds.

Verfügbar auf
Französisch
Deutsch
Beschriftung
Fachartikel: Dialogue: A Promising Vehicle to Steer Transformative Local Change towards More Sustainable Communities?
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 4 Januar 2022
Auteur
Anna Hüncke, Dr. Julia Plessing, Dr. Nora Ratzmann
Beschreibung

Dieses Papier beschäftigt sich mit der Frage, wie und unter welchen Bedingungen der Dialog zu einem lokalen Wandel hin zur Klimaneutralität beitragen kann. Als Beispiel dient die deutsche Stadt Marburg, die seit 2019 einen kollaborativen Governance-Prozess zur Steuerung des Klimaschutzes durchführt.

Verfügbar auf
Englisch
Ansehen
Englisch - Originalfassung
Thème
Partizipation und Gerechtigkeit
Beschriftung
Factsheet: CNDP: Nationale Kommission für Öffentliche Debatten
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 18 Januar 2024
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung

In Frankreich gibt es mit der Commission nationale du débat public (CNDP) ein Instrument, das eine Kultur der Bürger:innenbeteiligung bei Umweltfragen systematisch fördert. Die Institution ist Ausdruck des hohen Stellenwertes, den das Thema Bürger:innenbeteiligung in Frankreich genießt. In unserem Factsheet stellen wir es Ihnen vor.

Verfügbar auf
Französisch
Deutsch
Thème
Flächennutzung
Beschriftung
Factsheet: Mehrfachnutzung öffentlicher Räume
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 18 Januar 2024
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung

Mit dem Anspruch der Netto-Null-Versiegelung suchen Kommunen nach Lösungsansätzen, um bestehende Flächen besser zu nutzen. Es gilt, Räume so zu gestalten, dass sie zu unterschiedlichen Zeiten und/oder zu unterschiedlichen Zwecken nutzbar sind. Dieses Factsheet stellt verschiedene Konzepte der Mehrfachnutzung in Deutschland und Frankreich vor.

Verfügbar auf
Französisch
Deutsch
Thème
Mobilitätswende
Beschriftung
Factsheet: Reallabor-Gesetz und Verkehrsversuche
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 18 Januar 2024
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung

Kommunen in Deutschland greifen teilweise auf juristische Experimentierklauseln wie Verkehrsversuche zurück, um Umnutzungen des (Straßen-)Raums zu beschleunigen und zu testen. Dieses Factsheet gibt einen Überblick über den aktuellen Rechtsrahmen zu Experimentierlösungen in Deutschland und Frankreich.

Verfügbar auf
Französisch
Deutsch
Thème
Mobilitätswende
Beschriftung
Factsheet: Versement mobilité
Geschrieben am
Veröffentlicht am/Publié le 18 Januar 2024
Auteur
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Beschreibung

Um die Infrastruktur öffentlicher Verkehrsmittel auszubauen und zu modernisieren, braucht es neben staatlichen Mitteln zusätzliche Finanzierungsinstrumente. Das Versement mobilité (dt. Mobilitätsabgabe) ist ein Konzept der Drittnutzerfinanzierung in Frankreich, welches heute fast die Hälfte des ÖPNV finanziert. In diesem Factsheet stellen wir es Ihnen vor.

Verfügbar auf
Französisch
Deutsch