Erneuerbare Wärme und klimaneutrale Verwaltung
Was Ludwigsburg auszeichnet
Die Stadt Ludwigsburg will bis 2035 klimaneutral werden und steht als eine von wenigen Kommunen in Deutschland bereits in der Umsetzung einer ambitionierten kommunalen Wärmeplanung. So nahm sie bereits 2020 das SolarHeatGrid, eine der deutschlandweit größten Freiflächen-Solarthermieanlagen in Betrieb, die nun solare Wärme in das Ludwigsburger Fernwärmenetz einspeist. Um die Energieeffizienz weiter zu steigern, unterstützt die Stadt ihre Bürger:innen außerdem mit dem kommunalen Förderprogramm KlimaBonus bei der Sanierung des Eigenheims und beim Umstieg auf erneuerbare Energien.
Der Landkreis Ludwigsburg möchte bis 2040 klimaneutral werden, die Kreisverwaltung bereits bis 2035. Zur Erreichung dieser Ziele wird das Klimaschutzkonzept von 2015 aktualisiert und auf die konkreten Handlungsfelder des Kreises fokussiert. In der Umsetzung sieht das neue Konzept intern die Einführung der klimaneutralen Verwaltung vor, während im externen Wirkbereich eine Umgebung geschaffen werden soll, die es den Kreiskommunen ermöglicht, auf ihren Gemarkungen Klimaschutz und Energiewende voranzutreiben.
Beim Modellprojekt SolarHeatGrid handelt es sich mit 14.800 m² Kollektorfläche um eine der größten Freiflächen-Solarthermieanlagen in Deutschland. Gefördert wurde das Projekt von 2017 bis 2020 mit einer Summe von über neun Millionen Euro über das Bundesprogramm Investive Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Ziel ist das mit fossilen Energieträgern betriebene Ludwigsburger Fernwärmenetz schrittweise auf regionale erneuerbare Energien umzustellen.
Bei der kommunalen Wärmeplanung lautet das Zielszenario der Stadt Ludwigsburg: „klimaneutrale Wärmeversorgung 2035“. Bis 2035 möchte die Kommune den Wärmebedarf um 40 Prozent reduzieren und die Wärmeversorgung über erneuerbare Energien decken. Um dieses Ziel zu erreichen, soll in den nächsten fünf Jahren mit mehreren Strategien und Maßnahmen begonnen werden: das bestehende Wärmenetz ausbauen und verdichten, Wärme einsparen, indem Gebäude saniert und Wärmeeffizienz gesteigert wird. Für private Haushalte gibt es zudem seit März 2022 das kommunale Förderprogramm KlimaBonus Ludwigsburg. Für ihre Bemühungen wurde die Stadt Ludwigsburg im kommunalen Förderwettbewerb „Auf dem Weg zur Klimaneutralität“ des Umweltministeriums in Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Der erste Wirkbereich des Landkreises mit dem Titel klimaneutrale Verwaltung fokussiert die THG-Emissionen des Landratsamtes und soll bis 2035 für diese die Klimaneutralität erreichen. Der Prozess wird vom Land Baden-Württemberg gefördert und vom Team Klimaschutz des Kreises koordiniert. Die ersten Maßnahmen wurden dieses Jahr umgesetzt: So wurden Klimalots:innen eingeführt und in allen Fachbereichen KlimaChecks geplant. Sie prüfen, welche Klimaauswirkungen Beschlussvorlagen für Gremien haben.
Der zweite Wirkbereich fokussiert Maßnahmen mit einer verstärkten Außenwirkung, die entweder unter die direkte Zuständigkeit der Kreisverwaltung fallen (vgl. Mobilität, Entsorgung, Raumordnung) oder freiwillige Unterstützungsleistungen für Kommunen oder Bürger darstellen. Auf Ebene des Landkreises zählt hierzu zum Beispiel der Klimamobilitätsplan, ein vom Land Baden-Württemberg gefördertes Pilotprojekt im Bereich der nachhaltigen Mobilität. Die Erstellung des Plans erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den 29 teilnehmenden Kreiskommunen und soll die THG-Emissionen des Verkehrssektors im Gebiet des Landkreises bis 2030 um 40 Prozent reduzieren. Weitere Projekte umfassen vor allem die Organisation von Netzwerkformaten, wie der Runde Tisch „kommunaler Klimaschutz“ und die Zusammenarbeit mit der Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) zur Beratung von Kreiskommunen zu den Themen Energie- und Wärmewende.
Im Juli 2023 wurde dem Landkreis Ludwigsburg von der Agentur für Erneuerbare Energien der Titel Energie-Kommune des Monats verliehen.
Mehr erfahren über Ludwigsburg
Die Region ist geprägt von Unternehmen aus dem Maschinenbau, Zulieferunternehmen der Automobilbranche und Elektrotechnik. Als einer der industriereichsten Landkreise in Baden-Württemberg mit einer niedrigen Arbeitslosenzahl und mit vielen innovativen Unternehmen zählt der Landkreis Ludwigsburg zu den Regionen mit sehr hohen Zukunftschancen.
Bürgermeister der Stadt Ludwigsburg ist seit 2019 der parteilose Matthias Knecht. Stärkste Partei im Gemeinderat sind die Grünen, gefolgt von CDU, freien Wählern und SPD. Landrat des Kreis Ludwigsburg ist seit 2020 Dietmar Allgaier. Stärkste Kraft im Kreistag sind die freien Wähler, gefolgt von CDU und Grünen.
2017-2020: Förderperiode des Modellprojekts SolarHeatGrid
März 2022: Beginn des KlimaBonus Ludwigsburg
Ende 2022: Beschluss des Gemeinderats: Ludwigsburg klimaneutral bis 2035;
Ludwigsburg wird erneut mit dem Goldstandard ausgezeichnet
Beschluss des Landratsamtes: Klimaneutrale Kreisverwaltung bis 2035
März 2023: Kick-off klimaneutrale Landkreisverwaltung
Juli 2023: Landkreis Ludwigsburg erhält den Titel Energie-Kommune des Monats
Oktober 2023: Beschluss Klimaneutralität Landkreis Ludwigsburg 2040
Interesse des Deutsch-Französischen Zukunftswerks
Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA ist eine starke regionale Akteurin und leistet einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg des Landkreises und der Stadt in Klimaschutzfragen. Für uns und unser Netzwerk der deutschen und französischen Städte ist es spannend zu erfahren, wie Stadt, Landkreis und Energieagentur zusammenarbeiten. In den kommenden Monaten werden wir uns in unseren Dialogen und im Rahmen unserer Feldforschung intensiv mit dieser und anderen Fragen beschäftigen.