Initiativen

Thème(s) / Themen (field_themes_initiative)
Alle
Anpassung an den Klimawandel
Fernwärmenetz
Bioregionale Ernährung
Stadtentwicklung
Wohnraum
Klimaneutralität
Soziale Teilhabe
Mobilitätswende
Nahverkehr
nachhaltiges Bauen
Begrünung
Klimanotstand
Energiewende
Ökologische Transformation
Industriewende
Strukturwandel
Standorterneuerung
Kohleausstieg
kommunales Wärmenetzwerk
Renaturierung
Klimaneutralität
Klimaneutralität
Verkehrsberuhigung
Begrünung
Mobilität
Innenstadtentwicklung
Bürger:innenbeteiligung
erneuerbare Energien
Kreislaufwirtschaft
Nachhaltige Entwicklung
Dekarbonisierung
Partizipative Kulturarbeit
nachhaltiges Bauen
Verkehrswende
Klimawandel
Verkehrsberuhigung

Laufende Initiative

Image principale / Bild
Image / Bild
München photo principale
Handlungsräume – Dynamisierung lokaler nachhaltiger Stadtentwicklung
Ville / Stadt
München
Accroche / Aufhänger
Wie schaffen wir den Sprung von der abstrakten Strategie in das konkrete räumliche Handeln? Diese Frage stellen sich viele Kommunen, die sich fit für die Zukunft machen. München hat dafür ein entscheidendes Werkzeug entwickelt: die Handlungsräume.
Initiative ansehen

Laufende Initiative

Image principale / Bild
Image / Bild
 Lyon
Nachhaltige Stadtplanung im großen Stil umsetzen: Lyon setzt auf kollektive Intelligenz
Ville / Stadt
Lyon
Accroche / Aufhänger
Nur wenige französische Städte engagieren sich so massiv für die Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks: Die Stadt Lyon widmet ein Drittel ihres mehrjährigen Investitionsplans dem ökologischen Wandel. „Der Ehrgeiz ist der Herausforderung angemessen und wir werden alle Energien brauchen, um sie zu meistern“, so der Bürgermeister Grégory Doucet.
Initiative ansehen

Laufende Initiative

Image principale / Bild
Image / Bild
Treppen formen den Teil eines Flussufers. Auf den Stufen sitzen Menschen.
Wiederbelebung der Innenstadt
Ville / Stadt
Siegen
Accroche / Aufhänger
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das zerstörte Siegen wieder aufgebaut – und stellte das Auto in den Fokus seiner Stadtentwicklung. Der Fluss, der durch das Zentrum fließt, wurde damals mit einem riesigen Parkplatz überbaut. 2012 riss die Stadt ihn ab, renaturierte das Ufer und leitete damit eine tiefgreifende Transformation ein.
Initiative ansehen

Laufende Initiative

Image principale / Bild
Image / Bild
Flußansicht Pau
Der Wasserstoffbus in Pau: ein Reallabor
Ville / Stadt
Pau
Accroche / Aufhänger
In Pau fahren die öffentlichen Verkehrsmittel nun mit lokal produziertem Wasserstoff. Langfristig soll dieser zu 100 Prozent von den Sonnenkollektoren der Stadt gespeist werden. Diese ersten Erfahrungen nähren die nationalen Überlegungen zum Potenzial von Wasserstoff, aber auch zu Strategien der Stadterneuerung und des Energiewandels im weiteren Sinne.
Initiative ansehen

Frühere Initiative

Image principale / Bild
Image / Bild
Gärtnerische Weiterbildung Mouans-Sartoux
Nachhaltige Ernährung für möglichst viele Menschen
Ville / Stadt
Mouans-Sartoux
Accroche / Aufhänger
100% Bio in der Schulkantine – das ist in Mouans-Sartoux bereits seit 2012 Realität. Die Stadt im Süden Frankreichs baut ökologisches Gemüse vor Ort an, engagiert sich für Ernährungsbildung und -gerechtigkeit und inspiriert Kommunen weltweit, eine lokale Ernährungswende voranzutreiben.
Initiative ansehen

Laufende Initiative

Image principale / Bild
Image / Bild
Luftaufnahme: Industriegebäude, Wohn- und Bürohäuser umgeben einen Hafen.
Eine Industrieregion erfindet sich neu
Ville / Stadt
Dünkirchen
Accroche / Aufhänger
In Nordfrankreich tut sich was: Die Stadtgemeinde Dünkirchen, eine französische Industriehochburg, die seit den 1980er Jahren an Bedeutung verloren hat, engagiert sich, um den Wandel der lokalen Industrien zu begleiten und ihre Stadtlandschaft neu zu gestalten. Ziel: die industrielle Dynamik, die Lebensqualität der Einwohner:innen und die drastische Reduzierung des Klimafußabdrucks miteinander in Einklang bringen.
Initiative ansehen

Frühere Initiative

Image principale / Bild
Image / Bild
Loos terrils 1
Ökologische Vorzeige-Kommune mit Kohlevergangenheit
Ville / Stadt
Loos-en-Gohelle
Accroche / Aufhänger
Nach dem Ende des Kohleabbaus im Jahr 1986 setzte die nordfranzösische Kleinstadt Loos-en-Gohelle auf die kollektive Aufarbeitung der eigenen Geschichte. Mithilfe einer partizipativen Kulturpolitik gelang es der Kommune, die Bürger:innen für die sozial-ökologische Transformation zu mobilisieren.
Initiative ansehen

Frühere Initiative

Image principale / Bild
Image / Bild
L’ancienne ville industrielle de Zeitz se qualifie elle-même aujourd’hui de « ville verte résidentielle et culturelle sur la rivière Weiße Elster
Strukturwandel im Burgenlandkreis
Ville / Stadt
Zeitz & Hohenmölsen
Accroche / Aufhänger
Der bevorstehende Ausstieg aus der Braunkohleverstromung bringt wirtschaftliche und soziale Veränderungen für den Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt mit sich. Für Kommunen wie Höhenmölsen und Zeitz ergeben sich dadurch auch neue Chancen für die lokale Aushandlung ihrer Zukunft.
Initiative ansehen

Frühere Initiative

Image principale / Bild
Image / Bild
Das Rathaus von Nebelschütz
Eine enkeltaugliche Gemeinde
Ville / Stadt
Nebelschütz
Accroche / Aufhänger
Das durch die sorbische Kultur geprägte Dorf Nebelschütz in Sachsen hat sich Nachhaltigkeit unter dem Schlagwort „Enkeltauglichkeit“ auf die Fahnen geschrieben. Die Gemeinde kompensiert ihren Flächenverbrauch durch das Modell des Ökokontos, welches ökologische Ausgleichsflächen vorsieht.
Initiative ansehen

Laufende Initiative

Image principale / Bild
Image / Bild
Ansicht der Stadt Marburg
Auf dem Weg zur Klimaneutralität
Ville / Stadt
Marburg
Accroche / Aufhänger
Die Universitätsstadt Marburg möchte ihren CO2-Ausstoß reduzieren und bis 2030 klimaneutral werden. Um ihr Ziel gemeinsam mit den Bürger:innen zu erreichen, hat die Stadt mit zivilgesellschaftlicher Beteiligung einen Klimaaktionsplan erarbeitet, der sich nun in der Umsetzung befindet.
Initiative ansehen