Mit Teilhabe zur Energiewende: das Amt Hagenow-Land und die Gemeinde Hoort


Was das Amt Hagenow Land und die Gemeinde Hoort auszeichnet
Hohe Akzeptanz für den Hoorter Windpark
Vier Windräder des Windparks Hoort 2 gingen 2020 in der Ortschaft Hoort (Amt Hagenow-Land) in Betrieb. Das Besondere an diesem Projekt: Die Beteiligung durch Gemeinde und Bürger:innen beträgt 95 Prozent, mehr als in Mecklenburg-Vorpommern gesetzlich vorgeschrieben. Mit den Ausschüttungen aus dem Windpark hat sich die Finanzlage der kleinen Gemeinde eindeutig verbessert. Erträge des Windparks gehen zum Beispiel in die Renovierung des Gemeindezentrums oder den Betrieb der lokalen Kita. Dies führt bei den Bürger:innen der Gemeinde Hoort zu einer hohen Identifikation mit „ihrem“ Windpark.
Doch übersteigt die Leistung des Hoorter Windparks momentan noch die installierte Netzleistung um das Fünffache und verpufft somit. Wie kann die Energie direkt vor Ort, zum Beispiel für den Wärmebedarf der örtlichen Haushalte, genutzt werden? Eine geplante Machbarkeitsstudie zur kommunalen Wärmeplanung, für die das Amt Hagenow-Land eine Förderung erhalten hat, könnte Aufschluss darüber geben.
Beteiligung von Kommunen und Bürger:innen am Windpark Alt-Zachun
Ursprünglich geplant für 2015, liefert ein zweiter Park mit acht Windrädern seit Juli 2021 erneuerbare Energie für einige Gemeinden – darunter Alt-Zachun und Badenitz (Amt Hagenow-Land). Das Teilhabekonzept des Windparks Alt-Zachun von 2015 war ein Pilotprojekt für das Bürger:innen- und Gemeindenbeteiligungsgesetz an Windparks von Mecklenburg-Vorpommern. Wie beim Windpark Hoort 2 liegt die Beteiligung umliegender Gemeinden mit bis zu 25 Prozent ebenso über der gesetzlichen Mindestbeteiligung von 20 Prozent. Überdies können sich Anwohner:innen seit September 2023 über eine Genossenschaft Anteile am Windpark sichern und erhalten ein Angebot für einen regionalen Stromtarif.
Mehr erfahren über die Gemeinde Hoort und das Amt Hagenow Land
Für die Gemeinde Hoort ist die Windkraft der wichtigste Wirtschaftsfaktor. Der Landkreis gehört zu einer strukturschwachen Region. Wichtige Arbeitgeber sind Hydraulik Nord und die Hansa Baustoffwerke in Parchim. Tourismus ist ein wesentlicher Standortfaktor für den Landkreis.
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim, in dem das Amt Hagenow Land und die Gemeinde Hoort liegen, wird seit 2018 von Landrat Stefan Sternberg (SPD) geleitet. Dem Amt Hagenow Land steht der parteilose Holger Marty (seit 2019 Bürgermeister der Gemeinde Pätow-Steegen) vor. Die ehrenamtliche Bürgermeisterin Iris Feldmann der Gemeinde Hoort ist ebenfalls parteilos. Sie leitet die Gemeinde seit 2007.
2012: Planung des Windparks Hoort 2 beginnt
2016: Bürger:innen- und Gemeindebeteiligungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern für Windenergie
2020 - 2021: Inbetriebnahme der 16 Windräder von Hoort 2 und von acht Windrädern von Alt-Zachun
2022: Ausschüttung für Renovierung des Gemeindezentrums in Hoort
2023: Bürger:innen und Gemeinden können Anteile des Windparks Alt-Zachun erhalten
Hoort und Hagenow in Bildern

